Home+ Kontakt
Zuchtkatzen
Kastraten
Frühere Zuchtkatzen
Babies
Preis & Allgemeines
Das 1. Lebensjahr
Vor dem Kauf
Die Rasse Ragdoll
Aussehen
Alle Farben und Varietäten
Die Roten & Torties
Alle meine Babies
Zum Schmunzeln

Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 
 


 
Seite 1


 
 

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen kurz all jene Zuchtkatzen präsentieren, die ich über die Jahre hinweg in meiner
Cattery im Einsatz hatte. Sie sind alle mittlerweile kastriert und führen ein ruhiges Pensionistenleben.

 
Zur zweiten Seite   -   Zur dritten Seite
 

McKenzie´s Geronimo, Seal Mitted, geb. 7. April 1996


 

In den ersten Jahren meiner züchterischen Tätigkeiten stellte sich bald heraus, dass es ziemlich schwierig ist, einen passenden Deckkater für meine Kätzinnen zu finden. Die meisten lebten nicht gerade um die Ecke, Anfahrtswege von vielen 100 km waren keine Seltenheit.
Also mußte ein eigener Zuchtkater her. Aber woher nehmen und nicht stehlen? Die Suche war lang und mühsam und trotz vieler Kontakte über den großen Teich wurde es dann ein Norddeutscher - ein Hamburger.
Geronimo hatte die von mir so geliebte durchbrochene Blesse, er hatte ein unglaublich liebes Wesen und war wirklich groß.
Zwei seiner Töchter habe ich für die Zucht einsetzt. Fila finden Sie weiter unten, Delilah finden Sie in den Stammbäumen vieler Carpe Diem Katzen.

Zu Photogalerie und Stammbaum
 

Ragamews Princess Allura, Blue Mitted, geb. 11. Februar 1997


 

Als ich begann, Ragdolls zu züchten, unterschieden Züchter zwischen Ragdolls des englischen und des amerikanischen Typs. Meine erste Ragdollkätzin, Queenie, war 100%ig eine Zuchtkatze des englischen Typs. Points waren farblich schöner, Augen hatten ein tiefes Blau, Kontrast war besser, allerdings waren Katzen des amerikanischen Typs meistens etwas größer. Nach dem Erwerb einer Ragdollzuchtkätzin mit rein amerikanische Vorfahren, die größenmäßig aber weit hinter den Engländern zurücklag und auch meinen Erwartungen in der Zucht nicht entsprach, wandte ich mich wieder den Ragdollzuchtkatzen des englischen Typs zu, den ich noch bis heute favorisiere, wobei die damals noch recht deutlichen Unterschiede mittlerweile nur noch ansatzweise zu erkennen sind. Daisy hat zwar auch amerikanische Vorfahren in ihrem Stammbaum, dennoch haben sich vom Aussehen her die alten englischen Zuchtkatzen durchgesetzt und deren Vorzüge hat sie an ihre Babies weitergegeben.

Zu Photogalerie und Stammbaum

 

Carpe Diem Fila Volcano, Seal Mitted, geb. 29. April 1999


 

Fila ist eine Vollschwester von Delilah, die insgesamt 3 Würfe hatte. Sie ist etwas kleiner als ihre Schwester Delilah und ist als Seal Mitted nicht fehlerlos gezeichnet. Ich mag an ihr den relativ hellen Körper, das freundliche, offene Gesicht und ein zauberhaftes Wesen, das sie dazu prädestiniert, alle zu mögen.
Fila hat ein großes Herz, sie ist so etwas wie eine Sozialarbeiterin im Körper einer Katze.
In vieler Hinsicht ist sie ihrer Mutter Daisy (Ragamews Princess Allura ähnlicher als ihrem Vater Geronimo.
Ich hätte mir gerne ein Mädchen von ihr behalten, leider ist es nicht dazu gekommen.

Zu Photogalerie und Stammbaum

 

Aveleigh Abacusjack, Blue Lynx Mitted, geb. 11. April 1999



 

Bei anderen Katzenrassen wie Perser, Birmas usw. gab es die Tabbypoints ja schon länger. Bei der Ragdoll war die Hereinnahme neuer Zeichnungsarten und Farben eine mittlere Revolution.
Die Tabbypoints heißen bei den Ragdolls nun allerdings Lynxpoints, aber es handelt sich um das gleiche Gen, das für die Streifenzeichnung zuständig ist und es sieht auch genauso aus wie bei anderen Rassen. Ich habe die Tabby- oder Lynxpoints schon immer, auch bei anderen Rassen, überaus attraktiv gefunden, also habe ich mich auf die Suche nach einer Zuchtkatze in Lynxpoint gemacht. Ich wurde erneut in England fündig und es wurde ein Kater in Blue Lynx Mitted. Jack war bei der Weitergabe seines Tabbygens ein wenig zurückhaltend, aber seine Streifenkinder haben mir allesamt gut gefallen. Ich habe von ihm Kylie für die Weiterzucht behalten.

Zu Photogalerie und Stammbaum

Villaroyal Shalimar ("Shari"), Red Bicolour, geb. 1. Juli 2001


 


Nachdem ich mit dem Erwerb von Jack Tabby-oder Lynxpoints in meinen Würfen hatte, wollte ich auch noch durch den Erwerb einer Tortiepoint oder Redpoint Kätzin die Farbpalette meiner Zucht um diese neue Farbe erweitern.
Villaroyal Shalimar, von uns nur Shari genannt, wurde in einer großen amerikanischen Cattery geboren und kam im Alter von 4 Monaten nach Österreich. Shari ist eine anhängliche, aber auch sehr selbstbewußte Lady. Der rote - eigentlich orange - Farbton entwickelt sich nur ganz langsam und bildet einen herrlichen Kontrast zum hellen, fast weißen Körper und den blauen Augen. Entweder man mag diese Farbe gar nicht oder man liebt sie - ich bin ein großer Anhänger dieser zarten Farben.
Shari hat eine gute Größe, ihre anfänglich eher graublaue Augenfarbe hat sich zu einem strahlenden Blauton entwickelt. Bereits ihr erster Wurf brachte 7 Babies, daraus habe ich die Blue Tortie Bicolour Magic Moesha ("Tweety") behalten, der zweite, rein rote Wurf, bestand ebenfalls aus sieben Babies.
Ein Sohn aus diesem Wurf wird kurzzeitig in meiner Cattery eingesetzt.

Zu Photogalerie und Stammbaum

 

Carpe Diem Kylie Mabrouk, Blue Lynx Mitted, geb. 31.März 2002



 
 
 


Kylie ist eine Blue Lynx Mitted Kätzin mit einer unterbrochenen Blesse, die ich ganz besonders liebe. Geboren wurde sie an einem Ostersonntag, am 31. März 2002.
Bereits als Kitten hat sie gewichtsmäßig brav mit ihren Brüdern mithalten können und ist auch heute noch eine Kätzin, die immer über 5 Kilo auf die Waage bringt.
Die gute Größe gibt sie an ihre Kinder weiter. Ein weiteres Merkmal von Kylie sind ihre außergewöhnlich großen Augen, die durch die weiße Augenumrandung (typisch für Lynxpointkatzen) noch besser zur Geltung kommen. Ihre Tochter Roxanne Rolex führt die Lynxlinie fort.

Zu Photogalerie und Stammbaum
 
 

Carpe Diem Magic Moesha, Blue Tortie Bicolour, geb. 24. Oktober 2002


 


Moesha hat eine noch recht seltene Zeichnungsvariante, sie ist eine Blue Tortie Bicolour. Jede Tortie ist einzigartig. Bei Moesha fällt auf, dass ein Ohr Cream ist und das andere Blue. Ihr "V" ist regelmäßig und gerade richtig von der Größe. An den äußeren Augenwinkeln sitzt je ein blauer Fleck - so als ob die Katzengöttin ihr ein Dauer-Makeup verpassen wollte. Die Schönheit der Blue Torties läßt sich auf Photos nur ganz schwer einfangen. Wer Torties kennt und mag sollte sie besser in natura ansehen.

 

Zu Photogalerie und Stammbaum
 

Kiwimagic Queen of Hearts, Lilac Lynx Colourpoint, geb. 13. Februar 2006


 
 


Kiwimagic Queen of Hearts in der bei Ragdolls noch sehr seltenen Farbe Lilac Lynx war eigentlich für die Cattery Sunrisedolls bestimmt (www.sunrisedolls.at) .
Kiwi, so ist ihr Spitzname, bekam viel zu früh einen Wurf mit 7 Babies von meinem cremefarbenen Kater. Ihr Charakter ist einmalig, leider hat sie sich hinsichtlich Typ, Größe und einiger anderer Eigenschaften nicht so entwickelt, dass ich sie weiterhin in der Zucht behalten wollte.

Zu Photogalerie und Stammbaum

Carpe Diem Teach Me Tiger, Cream Mitted, geb. 1. Juli 2005


 
 Zu Photogalerie und Stammbaum
 


Tiger hatte eigentlich schon sehr bald einen Käufer. Als Nachzucht von Krickelin´s Tango sollte ja Shakira bei uns bleiben. Aber ein Käufer nach dem anderen sprang ab, niemanden wollte meinen kleinen Tiger haben. Ist er denn wirklich so häßlich? Klein ist er nicht, Handschuhe vorne sehen gut aus, Wesen ist superschmusig, Typ ist gut, Augenfarbe auch ganz brauchbar, unterbrochene Blesse als Draufgabe.
Gut, wenn ihn keiner will, dann kriegt ihn eben keiner, dann bleibt er bei uns!
Tiger hat bei uns dreimal für Nachwuchs gesorgt.
 

Zur zweiten Seite   -   Zur dritten Seite
 

Copyright © Doris Mabrouk, 1999 - 2015, Verwendung von Texten, Photos, Bildern Grafiken nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung
Grafiken von